[Picolabor]
[Picolabor]
 
[Luft] [Konzept]
[Büroklammer] [Kurse]
[Seerose] [Schule]
[Farbrad] [Persönliches]
[Zeitung] [Presse]
[Kompass] [Experimente]
 
    
 
Warum ist der Himmel Blau?
  Warum sprudelt die Brause?
    Warum ist es nachts dunkel?
 
 

Im Picolabor könnt Ihr nicht nur Fragen stellen.
Ihr könnt selber Experimente machen, könnt alles anfassen, ausprobieren, sehen, hören, riechen.
Ihr könnt die Welt und die Geheimnisse der Naturwissenschaften mit allen Sinnen erfahren.

In kleinen Gruppen führen die Kinder einfache Experimente selber durch und bekommen so einen spielerischen Zugang zu den Naturwissenschaften.
Das primäre Ziel ist nicht die Vermittlung von Fachwissen, das lernen die Kinder ganz nebenbei. Vielmehr geht es darum, das große Interesse der Kinder, das sie in diesem Alter haben, zu fördern.
Sie begreifen elementare Zusammenhänge von Naturphänomenen und lernen, dass sich die Geheimnisse der Welt erklären lassen.

Luftblasen oder Nichtsblasen?

Woran denkst Du bei dem Wort Luft?
An den Wind, der Dir manchmal ganz schön ins Gesicht bläst?
An die vielen Luftballons beim letzten Kindergeburtstag?
An ein leeres Glas?

Besorge Dir eine große Salatschüssel und fülle sie mit Wasser. Nimm ein Glas, in dem «Nichts» ist, und tauche es mit der Öffnung nach unten in das Wasser. Halte das Glas nun ein wenig schräg.

Siehst Du die Blasen aufsteigen? Hörst Du das Blubbern?
Luftblasen oder Nichtsblasen?

Neben dem Spaß, den Kinder beim Spielen mit Wasser haben, und den naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, die mit diesem und daran anschließenden Experimenten vermittelt werden - Luft ist ein Gas; Gase sind Materie mit fassbaren Eigenschaften -, werden an diesem Beispiel auch weitere Bildungsaspekte deutlich.

Die sinnlichen Erfahrungen werden auf ein Ereignis gerichtet. Das Experimentieren erfordert Geschicklichkeit, die Kinder setzen ihren optischen, akustischen und taktilen Sinn ein.

Die sprachliche Kompetenz wird durch das Beschreiben des Beobachteten gefördert.

Soziale Verhaltensweisen werden beim Experimentieren in Gruppen geschult. Die Kinder müssen sich zeitweise ruhig verhalten und anderen die Sicht lassen, damit alle alles beobachten können.

Bei der Deutung des Experimentes lernen die Kinder in Kausalbeziehungen zu denken. Wenn in den Blasen Luft ist und die Blasen aus dem Glas kommen, dann muss in dem Glas auch Luft sein. Und wie kommt die Luft in das Glas? Sie war schon vorher dort. Wenn die Luft schon vorher da war, dann war das Glas nicht leer, sondern mit Luft gefüllt. Und wenn in dem Glas Luft war, dann ist die Luft vielleicht nicht nur im Glas, sondern überall.

 
 
  Konzept >>