[Picolabor]
[Picolabor]
 
[Luft] [Konzept]
[Büroklammer] [Kurse]
[Seerose] [Schule]
[Farbrad] [Persönliches]
[Zeitung] [Presse]
[Kompass] [Experimente]
 
    
 
Experimente
 
 

Bestimmt räumst Du manchmal Spielsachen von einer Kiste in eine andere. Oder Du gießt Saft aus der Flasche in einen Becher. Aber hast Du schon mal Luft aus einem Glas in ein anderes gefüllt?

LuftEine große Schüssel wird mit Wasser gefüllt. Nun nimmt man ein Glas, taucht es unter Wasser und lässt es voll Wasser laufen. Mit der Öffnung nach unten zieht man das Glas vorsichtig ein Stück aber nicht ganz aus dem Wasser. Nun wird das zweite Glas mit der Öffnung nach unten in das Wasser getaucht. Und zwar so, dass die Luft in diesem Glas nicht entweicht. Vorsichtig wird das zweite Glas neben das erste gebracht und dann leicht gekippt. Nun blubbern die Luftblasen aus dem luftgefüllten Glas in das wassergefüllte Glas.

Dieses Experiment erfordert einige Geschicklichkeit und übt die Feinmotorik und Geduld der Kinder. Sie lernen, dass Luft Materie ist, die Raum einnimmt und die man sogar umfüllen kann.

 

Hast Du schon mal versucht, eine Büroklammer schwimmen zu lassen? Geht nicht?

BüroklammerAm einfachsten lässt man eine Büroklammer schwimmen, indem sie auf ein Stück Löschpapier gelegt wird. Das Löschpapier mit der Büroklammer wird nun auf das Wasser gelegt. Nach kurzer Zeit hat sich das Papier vollgesogen und geht unter. Die Büroklammer aber schwimmt.

Die Oberflächenspannung des Wassers - kleine Wissenschaftler sagen auch «die Haut des Wassers» - lässt die Büroklammer schwimmen. Auch Bachläufer, Wasserschneider und einige Ameisen können sich so auf dem Wasser bewegen. Die Oberflächenspannung des Wassers spielt auch beim Waschen und dem Wachstum von Bäumen eine Rolle. Warum? Das gilt es noch herauszufinden.

 

Wohin verschwinden die Pfützen nach dem Regen?

SeeroseViele Kinder glauben, dass Pfützen vom Boden aufgesaugt werden. Die Untersuchung der Saugfähigkeit von verschiedenen Materialien ist eine spannende Sache. Insbesondere, wenn man mal in das Innere einer Windel mit ihren Superabsorbern gucken kann.
Auch Papier saugt sich mit Wasser voll und quillt auf. Und so lässt sich eine kleine Seerose basteln.

 

Warum ist der Himmel blau?

Die richtige Antwort auf diese Frage gelingt selbst ausgewachsenen Wissenschaftlern nicht immer auf Anhieb. Durch ein paar Experimente mit selbstgemachten Regenbögen, einem Prisma und einem Glas Milch erfahren die Kinder, dass in weißem Licht viele Farben sind. So kommen sie der Antwort schon ein ganzes Stück näher.

FarbradDas Farbrad kann man sich aus einem Stück Pappe basteln. In die Mitte steckt man einen spitzen Bleistift und dreht das Rad wie einen Kreisel. Dreht es sich schnell genug, sieht es auf einmal weiß aus. So kann man aus vielen Farben wieder Weiß machen.

 

Was hat die Zeitung mit einer Ente zu tun?

ZeitungEnten streichen ihre Federn mit Fett ein. Da Wasser und Fett sich nicht mögen, bleiben die Federn immer schön trocken. Das ist auch gut so. Denn sonst würden die Enten ganz schön frieren. Wenn man in einem Glas Öl und Wasser zusammengibt, kann man sehr gut sehen, dass das Öl sich nicht mit dem Wasser mischt. Auch beim Drucken von Zeitungen werden die abstoßenden Kräfte zwischen fettähnlichen Stoffen und Wasser genutzt.

Ob die "Zeitungsente" nun von Luther, vom lateinischen non testatum oder dem französischen canard abstammt, weiß wohl niemand so genau. Sie hat jedenfalls nichts mit Fett zu tun.

 

Warum fressen Eisbären keine Pinguine?

KompassMit Magneten kann man nicht nur bestimmen, in welcher Richtung der Nord- und der Südpol liegt. Es lassen sich damit auch Zauberautos, Klingeln und Elektromotoren selber bauen.

 
 
<< Presse